Unter dem Titel „Eine Revolution der IT-Sicherheit?! erörterten am 20.11.2013 sieben namhafte Experten aus unterschiedlichen Sektoren der Sicherheitsbranche mit Moderator Jochen Spangenberg den aktuellen Status, lauernde Gefahren sowie angezeigte Lösungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen im Bereich der IT-Sicherheit. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Anforderungen und Zustand in der Industrie 4.0 gelegt. Die Diskussionsrunde fand statt im Rahmen des 4. Tages der Informations- und Kommunikationswirtschaft Nordrhein Westfalen im Heinz Nixdorf Museumsforum, Paderborn.
Nach einem einleitenden Impulsvortrag von Ralf Benzmüller (G Data Software AG) diskutierten folgende Panellisten angeregt und informativ mit dem Moderator und standen dem Publikum für Nachfragen zur Verfügung:
Sebastian Feik, Geschäftsführer legitimis GmbH;
- Stefan Herrlich, Geschäftsführender Gesellschafter, LANCOM Systems GmbH;
- Marc Kleff, Head of Consulting and Design – Networks, Infrastructure & Security, Unify GmbH & Co. KG;
- Eric M. Roßner, Senior Consultant Information Security, Materna GmbH Information & Communication;
- Prof. Norbert Pohlmann, Professor und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen;
- Uwe Ulbrich, Geschäftsführer Net at Work GmbH
Ein Fazit der anregenden und informativen Runde: durch die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, insbesondere losgetreten durch die Enthüllungen des US-Amerikaners Edward Snowden, erfährt der Bereich IT-Sicherheit eine Phase der gesteigerten Aufmerksamkeit. Dies gilt es zu nutzen, um für wohl überlegte, langfristig angelegte, nachhaltige Lösungen zu werben und diese zu implementieren. Das Ganze mit dem Ziel, bestmöglich gegen Angriffe – zum Beispiel im Rahmen von Industriespionage – gewappnet zu sein, aber auch um Datensicherheit vor ungewolltem Zugriff oder unnötiger Verbreitung gewährleisten zu können. Gleichzeitig sollte gelten: keine unüberlegten, kostspieligen Schnellschüsse starten.
Leseempfehlungen:
- brandeins: Das Prism-Paradox.
- Umsetzungsempfehlungen für das ZukunftsprojektIndustrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (siehe da insb. Kapitel 5.4)
Copyright der hier verwendeten Photos: eco Verband – Vielen Dank für die Einräumung der Nutzungsrechte
Mehr Photos gibt es auf Flickr hier.