Am 30. Mai 2012 fand in der IHK zu Düsseldorfdas 3. Düsseldorfer Innovationsforum / Mobile Business Trends 2012 statt.
Eingeladen zu der Veranstaltung mit dem Untertitel „Mobile Anwendungen in Unternehmen – Das Jahr der Entscheidungen für den Mittelstand“ hatten die Düsseldorfer IHK, vertreten durch ihren Geschäftsführer für Industrie, Innovation und Umweltschutz, Klaus Zimmermann, sowie die Kompetenzgruppe Mobile im eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., vertreten durch die Direktorin des Arbeitskreises, Dr. Bettina Horster. Moderiert wurde die Veranstaltung – ebenfalls zum dritten Mal – von Jochen Spangenberg.
Nach einleitenden Worten durch den Moderator und Klaus Zimmermann zeigte Dr. Bettina Horster den etwa 100 Teilnehmern auf, welche Trends und Entwicklungen sich im Mobilsektor abzeichnen. Eine Ihrer Folgerungen: die Bereitschaft, offen für neue Geschäftsmodelle zu sein, spiele eine wichtige Rolle für den Erfolg von Unternehmen in der Zukunft. Desweiteren bezeichnete sie das Jahr 2012 als „Jahr der Verschränkungen“. Damit sei gemeint, dass sich unterschiedliche Akteure und Dienste / Plattformen je nach Vorhaben zusammenfinden oder zusammengebracht werden, um entsprechend der Anforderungen gemeinsam die definierten Ziele zu erreichen und wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Nach dem Vortrag von Dr. Horster diskutierten
- Dr. Hans-Peter Grothaus, Leiter Entwicklung Systeme und Dienstleistungen, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH;
- Bernhard Wagner, Leitung Marketing, Messe Düsseldorf;
- Stephan Schneider, Senior Manager Enterprise Sales, Vodafone D2 GmbH und Vorstand der „digitale Stadt Düsseldorf„;
- Thorsten Stuke, Head of Sales and Solutions, Telefonica M2M
- Ercan Kilic, Projektmanager MobileCom, GS1 Germany GmbH;
- Dr. Thomas Wollinger, Geschäftsführer Escrypt GmbH; und
- Konrad Buck, freier Journalist und Medienberater
unterschiedliche Facetten der Zukunft des Mobilfunksektors im Business-Bereich.
Dabei wurde deutlich, dass neben vielfältigen Chancen, die sich durch mobile Dienste, Anwendungen und Technologien eröffnen (einige wurden exemplarisch in der Diskussion aufgezeigt) noch zahlreiche Hürden vor den Akteuren liegen, die einer Lösung bedürfen. Zu nennen sind auszugsweise die Aspekte Standardisierung, Interoperabilität und Partnering. Auch das Zusammenbringen unterschiedlicher Kulturen, Denkweisen und Lösungsansätze spiele eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Nach anregenden Diskussionen auf und mit dem Podium wurden die Gespräche bei Fingerfood und Getränken weitergeführt, sowie neue Kontakte geknüpft und alte
Bekanntschaften aufgefrischt. Ein sichtlich zufriedener Klaus Zimmermann kündigte am Ende des Abends an, er plane aufgrund der erneut positiven Resonanz seitens der Anwesenden im kommenden Jahr eine Fortführung der Veranstaltungsreihe. Dann also bis zu den „Mobile Business Trends 2013“.
Eine ausführliche Bildergalerie der Veranstaltung gibt es hier.
(Für die hier veröffentlichten Bilder wurden durch den eco-Verband die Nutzungsrechte eingeräumt. Dafür herzlichen Dank.)